PPPlatten.de
Zuverlässiger Schutz, schnell angebracht

PP Protect Schutzabdeckungen auf Baustellen

Schutzplatten für Fenster, Türen, Böden und Wände

Stabiler schutz

Fenster, Türen, Böden und Wände bei Renovierungen und Neubauten schützen

Wie lassen sich empfindliche Flächen bei Sanierungen, Renovierungen oder auch Neubauten sicher und effektiv schützen? Folien und Bodenvliese sind billig und leicht anzubringen, bieten aber oft keinen dauerhaften Schutz.

Aus diesem Grund nutzen immer mehr Firmen für den Schutz von Böden, Fenstern, Türen und Wänden PP Protect. PP Protect ist ein geschütztes Gesamtsystem von Schutzabdeckungen und Montagehilfen für Schutzplatten, das einfache Montage und hervorragende Schutzwirkung garantiert. Auch bei Sanierungen, Renovierungen und Umbauten im Bestand können sie Böden, Fenster, Türen, Wände und Treppen sehr effektiv schützen.

Fenster und Fassadenteile auf Baustellen schützen

Fenster und Glasscheiben gehören auf der Baustelle zu den gefährdeten Bereichen. Schnell ist beim Innenausbau, bei der Installation oder bei Malerarbeiten ein Kratzer oder eine Abschlagung passiert, oft geht auch eine Scheibe zu Bruch oder die Lackierung eines Rahmens wird beschädigt. Eine Schutzabdeckung aus PP-Platte lässt sich schnell montieren und demontieren und bietet Schutz vor Farbe, Schlägen und anderen Gefahren.

Die Platten können auf Wunsch schon auf die passenden Maße vorgeschnitten geliefert werden. Alternativ lassen sich Platten auch direkt vor Ort mit einem Cuttermesser oder einer Schere auf das passende Maß schneiden.

Schutz von Böden bei Sanierungen und Renovierungen

Herabfallende Werkzeuge, Steinchen, Farbspritzer, der allgegenwärtige Staub: Nach einer Renovierung, einer Sanierung oder einem Umbau ist der Boden im Raum oft direkt der nächste Sanierungsfall. Besonders bei Parkettböden, aber auch bei hochwertigen Naturstein- oder Marmorböden sind Schäden bei Renovierungsarbeiten leider eher die Regel als die Ausnahme. Kratzer, Löcher, Abschlagungen oder stumpfer Lack sorgen für viel Ausbesserungsarbeit oder machen eine komplette Überarbeitung des Bodens erforderlich. Die Folge: Hohe Kosten und viele Diskussionen, wer für die Schäden am Boden verantwortlich ist.

 

Bekannte Probleme beim Schutz von Böden

Die immer noch gängigste Lösung für Bodenabdeckungen sind Folien und Malervliese. Doch jeder Praktiker bei Bau und Renovierung kennt die Probleme:

  • Folien und Vliese sind leicht zu verlegen, aber schwierig zu sichern. Um eine Folie rundum sauber zu verkleben ist viel Zeit und Sorgfalt erforderlich
  • Schon nach wenigen Tagen Baustellenbetrieb lösen sich die Verklebungen an manchen Stellen
  • Kleine Steinchen, Betonpartikel oder andere scharfkantige Körner reißen in kurzer Zeit Löcher in die Folie
  • Gerade in Durchgangsbereichen werfen Folien und Vliese oft Falten, über die man leicht stolpern kann
  • Leitern oder Werkzeuge hinterlassen schon nach kurzer Zeit Risse
  • Das Überkleben der Risse und Löcher erfordert viel Zeit und hinterlässt oft Klebespuren auf dem Boden darunter
  • Nach spätestens zwei Wochen müsste man eigentlich die Abdeckung komplett erneuern, was aber im laufenden Betrieb mit vielen unterschiedlichen Firmen und Gewerken sehr schwierig ist
Neue Lösung Plattenwerkstoffe

Aufgrund dieser bekannten Probleme gehen immer mehr Sanierungs- und Renovierungsfirmen dazu über, alternative Lösungen für den Schutz von Böden, Treppen, Wänden und Fenstern zu suchen. Für viele Aufgaben haben sich dabei Stegplatten aus PP inzwischen gut bewährt. Die Platten sind zwar vom Materialpreis her teurer und schwieriger zu transportieren, bieten aber im Einsatz auf der Baustelle viele Vorteile.

  • Die Platten lassen sich passgenauer verlegen und befestigen als Folien oder Vliese. Gerade wenn die Platten bereits vorher auf das passende Maß geschnitten wurden, geht das Verlegen und Befestigen sehr schnell und sauber von der Hand. Auch vor Ort lassen sich Platten bis zu einer Stärke von 5mm problemlos mit einem Cuttermesser zuschneiden. Die Platten werden dann einfach direkt auf dem Bodenbelag oder auf einer Vliesunterlage schwimmend verlegt und mit Klebeband verbunden.
  • Die Abdeckung mit Hohlkammerplatte ist mechanisch deutlich stabiler als Folien oder Vliese. Hohlkammerplatten bestehen aus zwei Decklagen, die mit Stegen verbunden sind. Auch wenn die obere Decklage durch spitze Steinchen oder Werkzeuge verletzt ist bietet die Platte noch zuverlässigen Schutz. Auch aufgestellte Leitern, Gerüste oder Arbeitstische verursachen weniger Schäden, weil sich die Platte unter Belastung zwar etwas komprimiert, sie aber trotzdem dicht bleibt.
  • Hohlkammerplatten sind dauerhaft wasserfest und flüssigkeitsdicht. Auch größere Mengen verschütteter Flüssigkeiten lassen sich noch gut aufwischen.
  • Die Abdeckung ist in sich bei richtiger Verklebung mechanisch stabil und wirft keine Falten – die allseits gefürchteten Stolperfallen bilden sich erst gar nicht.
  • Zeitaufwendige Reparaturen oder Neuverlegungen sind nur selten notwendig, die Abläufe auf der Baustelle gehen reibungslos vonstatten
  • Die Platten können nach dem Einsatz leicht entfernt werden. Die Klebebänder zwischen den Platten können einfach abgezogen oder zerrissen werden, ohne dass der Boden darunter verkratzt wird.
  • PP-Hohlkammerplatten sind sortenreines Polypropylen und können nach dem Einsatz problemlos entsorgt oder sogar recycelt werden.

 

Türen auf Baustellen sicher schützen

Oft ist es für das Baustellenmanagement eine schwierige Entscheidung: Setzt man die endgültigen Türen früh ein und riskiert Beschädigungen im laufenden Baubetrieb? Oder nutzt man Baustellentüren, die oft weniger Sicherheit bieten und durch den Austausch am Schluss noch einmal deutlich Kosten verursachen? Durch den Einsatz von PP-Platten als Schutzabdeckung lässt sich dieses Dilemma umgehen: Die Platten können direkt auf den Türen angebracht werden und schützen zuverlässig vor mechanischen Beschädigungen und allen Arten von Flüssigkeiten.

 

Langfristig haltbar

Schutzabdeckungen aus PP-Platten halten deutlich länger als Folien. Einsatzzeiten auch über ein Jahr hinaus sind ohne Probleme möglich.

 

Effiziente Einsparung und Diebstahlschutz

Durch den Einsatz von Schutzabdeckungen auf Türen können zusätzlich zu setzende Baustellentüren entfallen. Der frühere Einbau der Originaltüren mit Schutzlage verhindert zudem Diebstähle auf der Baustelle.

 

Sicherer Schutz

Ob Türblatt aus Holz oder Metall/Glas-Türe – die Abdeckung mit PP-Platte bietet Schutz vor mechanischen Schäden und Flüssigkeiten wie z.B. Farben.

Durch den Einsatz von Schutzabdeckungen auf Türen können zusätzlich zu setzende Baustellentüren entfallen. Der frühere Einbau der Originaltüren mit Schutzlage verhindert zudem Diebstähle auf der Baustelle.

Wände auf der Baustelle schützen

Fertig verputze und gestrichene Wände, Stuckarbeiten odergestaltete Wände sicher schützen:  Wandschutz (Mauerschutz) aus PP-Platten lässt sich schnell anbringen und schützt zuverlässig vor Kratzern, Abschlagungen und Farbspritzern. Die Platten sind recyclingfähig und müssen nach dem Einsatz nicht kostspielig entsorgt werden.

 

Maßgenauer Zuschnitt

Wände und Mauern lassen sich mit PP-Platten einfach und effektiv verkleiden. Die Platten können auf Maß zugeschnitten geliefert werden. Alternativ lassen sich Platten bis zu einer Stärke von 3mm auch direkt vor Ort mit einem Cuttermesser oder einer Schere auf die passenden Maße schneiden.

 

Schnelle Befestigung

Passend zugeschnittene Polypropylenplatten lassen sich als Wandschutz leicht montieren oder fixieren. Ob einfach eingeklemmt oder mit Kreppband oder Klebeband – die Platten sind schnell angebracht und ebenso schnell wieder demontiert.

 

Welche Platten eignen sich für den Schutz von Wänden und Oberflächen auf der Baustelle?

Für den Schutz von Wänden eignen sich am besten weiße oder naturfarbene (transluzente) Stegplatten. Die Platten sind in 2 und 3 mm Stärke verfügbar und bieten bereits eine sehr gute Schutzwirkung.

Für noch höhere Schutzansprüche, z.B. auch für Böden können auch Platten bis 5 mm Stärke verwendet werden. Wenn Sie Fragen zur Schutzwirkung oder anderen Details haben rufen Sie uns gerne unter +49 8136 46999-0 an oder senden Sie eine Mail an mailto:info@ppplatten.de.

 

Was passiert nach dem Einsatz auf der Baustelle mit den Platten?

Nachdem die Arbeiten beendet sind, lassen sich PP-Platten leicht und schnell entfernen. Die Platten können entweder für den Einsatz auf anderen Baustellen eingelagert oder entsorgt werden.

Da sortenreinen PP sich gut für das Recycling eignet (die empfohlenen naturfarbenen / transluzenten Platten im Besonderen, da sie keinen Farbstoff enthalten), können die Platten nach dem Einsatz wieder als Wertstoff verkauft werden. Auch leicht verschmutzte Platten können geschreddert und recycelt werden.

Wollen Sie ein Muster?

Mehr Informationen?